Kürbissuppe
Zutaten :
1 große Zwiebel
1 Hokaido Kürbis
3 Kartoffeln
200ml Sahne
Gewürze
2 El Olivenöl
Weißwein (für die Erwachsenen)
Die Zwiebel in Scheiben schneiden und im Topf mit Olivenöl etwas anschwitzen.
Kürbis und Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden und dazu geben.
Mit Wasser bedecken und köcheln lassen bis alles weich ist.
Die Gewürze können nach und nach hinzu gegeben werden.
Ich habe Gemüsebrühe, Pfeffer, Salz , Paprika , Kümmel und Knoblauch hinzu getan.
Passend sind auch nich Muskat, Curry und Ingwer.
Wenn das Gemüse weich ist kann die Sahne dazu und alles püriert werden.
Ich mag es gerne wenn nicht alles klein püriert ist und man noch Stücke in der Suppe hat.
Wer es mag kann noch einen Schuss Weißwein dazu geben.
Nach Belieben schmecken als Einlage Würstchen, Krabben oder geröstete Pinienkerne dazu.
Julchen kocht
Sonntag, 22. September 2019
Samstag, 22. September 2018
Backen
Hefeteig
Pizza und Apfelkuchen
Zutaten für den Teig: 500 g Mehl (Vollkornmehl)
1 Würfel Hefe
1 TL Zucker (Rohrohrzucker)
3 EL Rapsöl
Wasser
Der Hefeteig wird angesetzt in einer großen Schüssel. Das Mehl hinein tun, in der Mitte eine kleine Mulde machen und die Hefe hineinbröseln. Über die Hefe 1 TL Zucker ,1 EL lauwarmes Wasser und ein Hauch Mehl geben.
Die Schüssel wird an einen warmen Ort gestellt und mit einem Küchentuch abgedeckt. Der Teig muss jetzt ca. 30 min. ruhen.
Als nächstes werden zum Teig 3 EL Öl hinzugefügt und so viel Wasser bis das Mehl feucht ist aber nicht klebt.
Der Teig wird nun schön durchgeknetet, am besten mit den Händen.
Dann kommt wieder ein Tuch über die Schussel und der Teig ruht nochmal 30 min..
In der Zeit sollte er aufgehen.
Jetzt kann der Teig für die Pizza ausgerollt werden, den Rand etwa 1cm erhöhen. Je nach Dicke kann man mit dieser Menge 1-2 Bleche backen.
Der Belag kann nach belieben ausgewählt werden.
Für meinen Sohn belege ich extra, da er noch vegetarische ernährt wird, mit wenig Milchprodukten und möglchst keinem Salz. Deshalb ist auch noch kein Salz am Teig. Wer das nicht so schmackhaft findet kann auch den Teig getrennt vorbereiten.
Bei der Pizza auf dem Bild wurden ansonsten Thunfisch, Zwiebeln, Paprika und Brokkoli verwendet.
Ich nehme auch gerne viel Käse :)
Wer noch Lust hat auf einen Kuchen, nimmt etwa die Hälte vom Teig ab und bearbeitet ihn weiter.
Für den Kuchen kommen noch hinzu:
1 Ei
3 EL Zucker
evt.Milch
mind. 5 große Äpfel
Zimt und Zucker zum bestreuen
Ei und Zucker zum Teig geben, wenn der Teig dann zu fest ist kann noch warme Milch hinzu gefügt werden. Dann kann er auch auf ein Blech oder einer Auflaufform ausgerollt werden, auch hier den Rand etwas hoch drücken.
Die Äpfel werden geschält, in Scheiben geschnitte und auf den ausgerollten Teig gelegt (siehe Foto).
Zimt und Zucker werden gemischt und drüber gestreut.
Donnerstag, 17. Mai 2018
Baby und Mama
Rezepte für mein Baby und mich
Mein Sohn its jetzt 7 Monate alt und fängt jetzt an mit zu essen. Wir machen einen breifreien Breikoststart.
Da ist es gar nicht immer so einfach sich ein Essen zu überlegen das für uns beide passt, lecker ist und nicht zu viel Aufwand ist. Zudem habe ich den Anspruc, dass es zuckerfei, für ihn möglichst ohne Salz und ohne Fleisch ist. Mit Milchprodukten muss ich mal gucken....
Heute hatten wir ein Essen das uns beiden ganz gut geschmeckt hat, deshalb schreibe ich das mal hier auf:
Nudeln mit Fenchel für den Kleinen
und Nudeln mit Fenchel- Schinken- Sahne Soße für mich
Zutaten: für ca. 1 Erwachsenen (mit viel Hunger) und ein Baby
Dinkelvollkornnudeln
1 Fenchel
2-3 Scheiben gekochten Schinken
100ml Sahne
kl.Zwiebel ( wer die nicht verträgt oder beim Stillen keine Zwiebeln essen möchte, kann die auch weg lassen)
evtl. Eigelb
Salz und Pfeffer
Nudeln nach Anleitung kochen. In der Zeit Fenchel in recht große Stücke schneiden und im Wasser oder Wasserdampf kochen.(wenn das Kind etwas fett zu sich nehmen soll kann man wenn der Fenchel gar ist noch etwas Öl dazu tun, ich mag am liebsten Rapsöl, da das sehr mild ist.)
Zwiebeln in fett etwas anrösten, den Schinken klein schneiden und dazu geben und den Fenchel noch etwas mit anbraten. Sahne und Gewürze dazu und etwas einkochen lassen.
Zur Bindung kann noch ein Eigelb eingerührt werden. Wenn es schnell gehen muss weil das Baby dabei ist, kann man das auch weg lassen.
Anmerkung:
Die Zutaten sind nach Möglichkeit bio, vorallem für das Kind.
Da das Baby noch kein Salz essen soll, bzw. nur in ganz kleinen Mengen, habe ich mir jetzt angewöhnt erst zu salzen wenn ich eine kleine Portion beiseite getan habe. Die soße kann aber sofort gegessen werden, weil das Baby davon nicht mit isst.
Da ich noch voll Stille, verbrauche ich viel Energie und habe viel Hunger, vielleicht sind deshalb die Portionen etwas groß, aber auch sonst isst ja jeder unterschiedlich viel.
Das Essen für das Kind tu ich schon rechtzeitig auf einen kleinen Teller zum abkühlen, damit wir dann gleichzeitig essen können.
Sonntag, 1. April 2018
Kuchen
Apfelkuchen mit Streuseln
Zutaten:
Für den Teig
500g Mehl (vorzugsweiae Vollkornmehl)
2 1/2 gestrichene Teelöffel Backpulver
150g Zucker
1 Vanillezucker
2 Eier
200g Butter oder Magarine (weich)
die Zutaten zusammen zu einen Teig verrühren und in eine gefettete am besten runde Form verteilen.
Für die Füllung
1 Kg Äpfel
50g Zucker und etwas Zimt und Zitronensaft
Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Wer es gerne etwas fruchtuger hat kann auch ein paar mehr Äpfel nehmen. Dann mit den anderen Zutaten für die Füllung vermengen und auf dem Teig in der Form verteilen.
Für die Streusel
300g Mehl
150g Zucker
1 Eigelb
1 Msp Zimt
150g Butter
alle Zutaten mit der Hand zu groben Bröseln verkneten und als Belag auf den Kuchen streuen.
Den Ofen auf ca. 175 Grad Umluft stellen, dann beträgt die Backzeit ungefähr 50 Minuten.
Donnerstag, 12. Oktober 2017
Hausmannskost
Hühnersuppe
1 Bund Suppengrün ( oder nach Belieben z.B. Möhren, Petersilienwurzel, Knollensellerie,Lauch oder Zwiebeln.)
ein paar Kartoffeln (es können auch Reis oder Suppennudeln genommen werden. Bei Nudeln nicht zu viele, die gehen noch ziemlich auf wenn sie länger in der Suppe bleiben.
Petersilie
Gemüsebrühe ( wenn man mag gibt es eine Paste extra für Hühnersuppe, das macht die Suppe aber auch etwas fettiger.
Suppenhuhn (ich hab nur ein Stück genommen, am besten lässt man sich da an der Fleischtheke beraten).
Während ich das Suppengrün schnibbel, tu ich schon mal etwas Fett in den Topf (auf mittlere Stufe) und röste Zwiebeln oder Lauch an. Nach und nach gebe ich dann das fertig geschnittene Gemüse dazu.
Am Ende das abgewaschene Huhn.
Der Topf wird dann mit heißem Wasser aufgefüllt bis alles bedeckt ist. Der Wassermenge entsprechend kommt auch die Gemüsebrühe dazu.
Am Ende die frische Petersilie.
Der Topf wird dann mit heißem Wasser aufgefüllt bis alles bedeckt ist. Der Wassermenge entsprechend kommt auch die Gemüsebrühe dazu.
Am Ende die frische Petersilie.
Wenn das Gemüse weich ist und das Fleisch gar (ich lasse die Suppe mind. eine Stunde köcheln) wird das Fleisch herausgenommen und die Knochen entfernt.Die Fleischstücke können dann in beliebig kleine Stücke geschnitten werden und kommen dann zurück in den Topf.
Gerade jetzt wenn die kältere Jahreszeit kommt ist eine Hühnersuppe immer ganz wohltuend und auch nicht besonders schwierig in der Herstellung.
1 Bund Suppengrün ( oder nach Belieben z.B. Möhren, Petersilienwurzel, Knollensellerie,Lauch oder Zwiebeln.)
ein paar Kartoffeln (es können auch Reis oder Suppennudeln genommen werden. Bei Nudeln nicht zu viele, die gehen noch ziemlich auf wenn sie länger in der Suppe bleiben.
Petersilie
Gemüsebrühe ( wenn man mag gibt es eine Paste extra für Hühnersuppe, das macht die Suppe aber auch etwas fettiger.
Suppenhuhn (ich hab nur ein Stück genommen, am besten lässt man sich da an der Fleischtheke beraten).
Während ich das Suppengrün schnibbel, tu ich schon mal etwas Fett in den Topf (auf mittlere Stufe) und röste Zwiebeln oder Lauch an. Nach und nach gebe ich dann das fertig geschnittene Gemüse dazu.
Am Ende das abgewaschene Huhn.
Der Topf wird dann mit heißem Wasser aufgefüllt bis alles bedeckt ist. Der Wassermenge entsprechend kommt auch die Gemüsebrühe dazu.
Am Ende die frische Petersilie.
Der Topf wird dann mit heißem Wasser aufgefüllt bis alles bedeckt ist. Der Wassermenge entsprechend kommt auch die Gemüsebrühe dazu.
Am Ende die frische Petersilie.
Wenn das Gemüse weich ist und das Fleisch gar (ich lasse die Suppe mind. eine Stunde köcheln) wird das Fleisch herausgenommen und die Knochen entfernt.Die Fleischstücke können dann in beliebig kleine Stücke geschnitten werden und kommen dann zurück in den Topf.
Gerade jetzt wenn die kältere Jahreszeit kommt ist eine Hühnersuppe immer ganz wohltuend und auch nicht besonders schwierig in der Herstellung.
Snack für die Party oder wenn es schnell gehen soll..
Tortellini-Thunfisch Salat
1 Packung Tortellini 250g mit Käse Füllung (ich finde harte dafür passender)
1 Schmand
1 Dose Thunfisch (im eigenen Saft)
Salz und Pfeffer
Tortellini kochen und abkühlen lassen.
in der Zwischenzeit Thunfisch abgießen und mit Schmand verrühren, Salz und Pfeffer dazu geben.
Dann nur noch die Tortellini zu der Thunfischcreme geben...fertig!
Sieht vielleicht auf dem Bild nicht so lecker aus, aber ich finde es schmeckt sehr gut, vorallem wenn die Soße etwas eingezogen ist. Da das Rezept so schnell geht und einfach ist, kann man den Salat gut zu einer Mitbring-Party mitnehmen oder wenn man selber eine Feier hat anbieten!
1 Packung Tortellini 250g mit Käse Füllung (ich finde harte dafür passender)
1 Schmand
1 Dose Thunfisch (im eigenen Saft)
Salz und Pfeffer
Tortellini kochen und abkühlen lassen.
in der Zwischenzeit Thunfisch abgießen und mit Schmand verrühren, Salz und Pfeffer dazu geben.
Dann nur noch die Tortellini zu der Thunfischcreme geben...fertig!
Sieht vielleicht auf dem Bild nicht so lecker aus, aber ich finde es schmeckt sehr gut, vorallem wenn die Soße etwas eingezogen ist. Da das Rezept so schnell geht und einfach ist, kann man den Salat gut zu einer Mitbring-Party mitnehmen oder wenn man selber eine Feier hat anbieten!
Mittwoch, 27. Juli 2016
Hausmannskost
Wirsingeintopf
Zutaten:
kleiner Wirsing
Kartoffeln
500 g gemischtes Hackfleisch
Stück Gouda
Gewürze (Gemüsebrühe, Pfeffer, Kümmel)
Wirsing ziemlich klein schneiden und in etwas Wasser ( nur den Boden bedecken) gar kochen.
Das dauert ca. eine halbe Stunde.
In der Zwischenzeit werden die Kartoffeln geschält und gekocht (ca. 20 min).
Das Hackfleisch anbraten und wenn alles fertig ist, in einem großen Topf (in dem z.B. der Wirsing kocht) zusammengeben.
Die Gewürze kommen dazu. Um den Wirsing besser verträglich zu machen, kann noch mit gemahlenem Kümmel gewürzt werden.
Nicht jeder mag Kümmel, aber ich finde gemahlen schmeckt er gut.
Zudem kann ich z.B. Wirsing sonst nicht gut vertragen.
Da ich sehr gerne Käse esse, reibe ich zum Schluss noch Käse drüber.
Man kann das ganze natürlich auch als Auflauf machen oder mit Nudeln (z.B. Fussili).
Abonnieren
Posts (Atom)